Photovoltaik

     

    Wie es funktioniert

    Auf dem Dach erzeugen die Module (Generator) bei Sonneneinstrahlung Gleichstrom, der dann über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird.

    Dieser Wechselstrom kann dann entweder selbst verbraucht oder in das öffentliche Netz eingespreist werden. Geregelt ist dies im EEG (Erneuerbare Energie Gesetz). Dieses garantiert auch die Einspeisevergütung für die Dauer von 20 Jahren.

    Die Menge des erzeugten Stromes hängt von vielen Faktoren ab wie z.B.:

    • Standort, durchschnittliche Sonneneinstrahlung
    • Grösse des Generators (Anzahl und Leistung der Module
    • Dachausrichtung (ideal: Süden +- 20°)
    • Dachneigung: (gut: 20-40°)
    • Wirkungsgrad von Generator und Wechselrichter

    Aus diesen Angaben und Erfahrungswerten errechnet man die erwartete Leistung der Anlage. Beispiel:

    Anlage mit 5 KWp (ca 40m², Einfamilienhaus in Aachen, Südlage mit 30° Dachneigung. Inbetriebnahme in 2009.

    In dieser Region liegt die Leistungsausbeute nach Erfahrungswerten im langjährigen Mittel bei 900 KWh je installierter KWp.

    Erwartete Leistung: 900 KWh/KWp x 5 = 4.500 KWh

    Erwartete Einspeisevergütung: 4.500 x 0,4301 € = 1.935,-€/Jahr

     

    Einstrahlungskarte zur Ermittlung der Einstrahlungswerte