|
 |
 |
 |
 |
|
|
EEG-Vergütungssätze 2016 (in cent)
Aufdachanlagen bis 10 KWp / 40 KWp
- Vergütung je KWh: 12,31 / 11,97 ct
Installation:
|
2004
|
2006
|
2007
|
2008
|
2009
|
1-6 /2010
|
7-9/2010
|
10-12 /2010
|
2011
|
Dach bis 30 KW
|
57,40
|
51,80
|
49,21
|
46,75
|
43,01
|
39,14
|
34,05
|
33,03
|
28,74
|
30 bis 100 KW
|
54,00
|
48,74
|
46,30
|
44,48
|
40,91
|
27,23
|
32,39
|
31,42
|
27,33
|
Fassadenbonus
|
5,00
|
5,00
|
5,00
|
5,00
|
5,00
|
35,23
|
30,65
|
29,73
|
25,86
|
Freilandanlagen
|
45,70
|
40,60
|
37,96
|
35,49
|
31,94
|
28,43
|
25,02
|
24,26
|
21,11
|
Eigenverbr.<30%
|
|
|
|
|
25,01
|
22,76
|
17,67
|
16,65
|
12,36
|
Eigenverbr.>30%
|
|
|
|
|
|
|
22,05
|
21,03
|
16,74
|
|
Eigenverbrauch - Neuregelung
Neu ist die seit dem Jahr 2009 anwendbare Regelung zum Eigenverbrauch. Diese erlaubt und honoriert den Verbrauch der selbsterzeugten Energie im eigenen Haus. Dadurch ergibt sich einerseits eine über 20 Jahre planbare Vergütung, andererseits spart man auch noch Stromkosten. Somit ist der Eigenverbrauch i.d.R. günstiger als die Einspeisung, insbesondere dann, wenn -wie zu erwarten- die Strompreise weiter steigen. Je höher der Strompreis steigt, desto mehr lohnt sich der Eigenverbrauch.
- Beispiel: 1.000 KWh Einspeisung zu 12,2 ct_=122,00 € Vergütung
- Bei Eigenverbrauch und 25 ct. Bezugskosten: 1.000 KWh ersparter Strom =250,00 €
- Vorteil durch Eigenverbrauch: 128,00€
Allerdings lässt sich in der Praxis der Strom nur teilweise selbst nutzen: Insbesondere im Sommer, wenn Strom während des Hochbetriebes der Solaranlage verbraucht wird. Im Einfamilienhaus ist ein Eigenverbrauchsanteil bis zu 30% realistisch, wenn z.B. Spül- und Waschmaschinen dann laufen, wenn auch Strom produziert wird.
Der Eigenverbrauch wird über einen zusätzlichen Zähler oder einen Zweirichtungszähler gemessen.
|
|